Anmelden
Bei Kaffee und Eulenkuchen erfährst du wissenswertes über Eulen oder andere Vögel, die in der Umgebung der Dittligmühle zu finden sind. Eine Exkursion in den Lebensraum der thematisierten Art schliesst die Veranstaltung jeweils ab. Weitere Infos finden Sie hier.
Am 29.01.2025 fand die erste Sitzung mit dem neuen Gemeinderatsmitglied Carmen Bezeçon statt. Dabei hat sich der Gemeinderat für die restliche Amtsperiode vom 01.01.2025 - 31.12.2026 wie folgt konstituiert:
Gemeindevizepräsident: neu: Stefan Bättig
Ressortverteilung:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der schadhafte Strassendamm im Bereich Weiermatt der Kantonsstrasse Thierachern - Wattenwil wird im Auftrag des Tiefbauamtes Kt.BE instand gestellt. Die Arbeiten erfolgen im Zeitraum vom Montag, 13.01.2025 bis Freitag, 28.02.2025. Weitere Informationen finden Sie hier.
Grosse Schneemengen auf Dächern können schnell zu einer Gefahr werden. Gerät der Schnee nämlich ins Rutschen oder es bilden sich Eiszapfen, sind Verletzungen bei Menschen oder Schäden möglich. Zwar gibt es keine generelle Regelung zur Haftung bei Dachlawinen, jedoch müssen Gebäudeeigentümer grundsätzlich dafür sorgen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr ausgeht (Werkeigentumshaftung).
Grundsätzlich haftet der Eigentümer
Für die Schneeräumung auf privaten Grundstücken ist der Hauseigentümer zuständig. Dieser ist als Werkeigentümer im Sinne von Art. 58 des Obligationenrechtes verpflichtet, den gefahrlosen Zugang zu seiner Liegenschaft sicherzustellen. Kommt jemand infolge mangelhaften Unterhaltes zu Schaden (z.B. Ausrutschen auf dem eisigen Zugangsweg zur Liegenschaft), haftet der Werkeigentümer dafür. Ein Verschulden des Werkeigentümers ist nicht vorausgesetzt.
Der Gemeinderat hat an seiner letzen Sitzung den neuen Dienstleistungsvertrag für die Schneeräumung / Winterdienst von 2024/2025 bis 2029/2030 genehmigt. Der Winterdienst wird somit für weitere 6 Jahre durch den Biohof Dittlige (Kurt & Andrea Zeller), Dittlige, Längenbühl, sichergestellt.
Der Gemeinderat hat an einer seiner letzten Sitzungen einen Verfplichtungskredit von
CHF 29'000.00 für den Werterhalt und für statische Massnahmen beim Werkhofgebäude / Feuerwehrmagazin Hattige bewilligt. Mit den entsprechenden Arbeiten soll noch in diesem Jahr begonnen werden.
Wäre das nicht etwas für Sie?
Wäre das nicht etwas für Sie?
Link zum kostenlosen Ticket (Code EFD24 verwenden)
Auch dieses Jahr können Sie besondere Leistungen in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport, Soziales und Innovation für einen Preis nominieren. Hier finden Sie weitere Informationen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Helfen auch Sie mit und installieren die App "Defikarte.ch" auf Ihrem Mobiltelefon, damit Sie für einen Notfall zumindest den Standort des nächsten Defibrillators finden. Im aktuellen 3636er-Info, Ausgabe 3/2024, finden Sie weitere Informationen (Seite 4).
Hier finden Sie weitere Informationen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Allgemeine Informationen
Informationen und Anlässe Naturpark Gantrisch (Erlebe den Naturpark bei Nacht)
Die Einwohner*innen von Forst-Längenbühl sind dazu eingeladen, gemeinsam die einmalige Landschaft rund um den Dittligsee zu erhalten und von Schilf und Überwucherung zu befreien. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorübergehende Schliessung der Poststelle Wattenwil wegen Sprengung des Geldautomaten.
Ab Montag, 15.07.2024 wird auf der Rückseite des Postgebäudes ein temporäres Provisorium in Betrieb genommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Den Flyer finden Sie hier. Die Route für den Umzug finden Sie hier.
Informationen finden Sie hier.
Die Informationen betreffend der Sperrungen und Umleitungen finden Sie hier.
Das nächste Fête de la Musique findet am 21.06.2024 in Wattenwil statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Resultate von Forst-Längenbühl finden Sie im Protokoll.
Gemäss Gemeindeordnung (Art. 33) wählen die Stimmberechtigten jeweils auf eine Amtsdauer von 4 Jahren eine externe Revisionsstelle. Die bisherige Revisionsstelle in der juristischen Person von Kancz AG, Consulting & Treuhand, Bern, wurde anlässlich der Gemeindeversammlung vom 31.08.2020 für eine Amtsdauer von 4 Jahren für die Prüfung der Jahresrechnungen 2020 bis 2023 gewählt.
Für die neue Amtsdauer holt der Gemeinderat aktuell neu entsprechende Offerten ein (öffentliches Beschaffungswesen - Freihändiges Verfahren mit Konkurrenzofferten). Das Geschäft wird voraussichtlich der Gemeindeversammlung vom 27.11.2024 zur Genehmigung unterbreitet werden.
29.04.2024
Im Naturpark Gantrisch hat die Nacht einen hohen Stellenwert: Gemeinsam mit Parkgemeinden und Partnern setzt sich der Förderverein Region Gantrisch für den Schutz der Nachtdunkelheit ein. Nun wurde der Naturpark Gantrisch für seine überdurchscnnittlich hohe Nachtdunkelheit in seiner dunklen Zone als schweizweit erstes Gebiet mit dem internationalen Label "Dark Sky Park" ausgezeichnet.
25.04.2024
Die aktuellen Informationen zur Qualität des Trinkwassers finden Sie hier
Wieso braucht es ein neues Mitteilungsblatt? Eigentlich ist dies überhaupt nicht zwingend. Und dennoch? Benutzen wir noch ein Smartphone, welches 10 oder mehr Jahre hinter sich hat? Wohl kaum.
Das bisherige Mitteilungsblatt gibt es nun seit fast 20 Jahren in seither beinahe unveränderter Art und Weise. Bereits beim Namen hörten wir immer wieder die Aussage: Die Informationen im NEWS sind ja gar nicht mehr neu! Das stimmt. Deshalb auch der neue Name: 3636er-Info. Allein dadurch, dass im Jahr zwischen 2 bis 4 Ausgaben geplant sind, soll die Bevölkerung transparenter, häufiger und moderner informiert werden. Das neue Mitteilungsblatt wird voraussichtlich im März 2024 allen Haushalten der Gemeinde Forst-Längenbühl in Papierform oder elektronisch zugänglich gemacht.
Unser grosses Anliegen ist nicht nur diese Informationsschrift, sondern auch eine aktuelle und gut informierende Webseite. Auch hier kommt die Postleitzahl von Forst-Längenbühl vor: www.3636.ch. Dies sind aktuell unsere wichtigsten Informationskanäle.
Wir möchten Sie laufend und regelmässig ins Bild setzen. Machen Sie sich ein Bild davon!
Andererseits sind wir auch auf Ihre Beiträge angewiesen. Lassen Sie uns Ihre Neuigkeiten auch wissen. Wir integrieren Ihre Informationen, sofern sie sich für die Öffentlichkeit eignen, gerne ins 3636er-Info sowie unter www.3636.ch.
Danke für Ihre aktive Mithilfe!
betreffend neues Abwasserentsorgungreglement
Mittwoch, 17.04.2024, 19:30 Uhr
im Predigtraum der Mehrzweckanlage, Dittligegg 1a, 3636 Längenbühl
weitere Informationen finden Sie hier
Ab sofort bietet die Gemeindeverwaltung Forst-Längenbühl die Bezahlung mit Twint an. Diese Option ist nur für Käufe am Schalter verfügbar. Rechnungen sind davon ausgeschlossen.
Die Gemeindeversammlung vom 27.11.2023 hat das zur Genehmigung beantragte Abwasserentsorgungsreglement bekanntlich zurück an den Gemeinderat gewiesen. Dies zur Klärung diverser Fragen und zur erneuten Vorlegung mit der zusätzlichen Information von bedeutenden Bestimmungen aus der geplanten Verordnung an die Versammlung.
Die Hoch- und Tiefbaukommission (HTK) hat dazu einen spezifischen temporären Ausschuss eingesetzt. Dieser Ausschuss setzt seine Prioritäten vor allem auf die Tarifgestaltung allgemein und im Besonderen auf die Umsetzung der Erhebung Regenabwassergebühren. Es ist vorgesehen, das Abwasserentsorgungsreglement anlässlich der Gemeindeversammlung vom 06.06.2024 erneut vorzulegen.
Der Gemeinderat ist sich der Problematiken bezüglich Sicherheit insbesondere beim Überqueren durch Fussgänger*innen über die Kantonsstrasse Wattenwil – Thierachern bewusst. Dies hat sich auch aus den Rückmeldungen aus der Bürgerumfrage Oktober / November 2023 klar gezeigt. Der Gemeinderat nimmt die Ängste und Unsicherheit sowie Anliegen der Bevölkerung ernst.
Er hat diesbezüglich bereits mit dem Tiefbauamt, Oberingenieurkreis I Kt.BE Kontakt aufgenommen und möchte angemessene Massnahmen in Absprache mit dem Kanton umsetzen. Diverse Besichtigungen vor Ort werden noch stattfinden. Zudem werden im Frühjahr seitens des Tiefbauamt Kt.BE, Oberingenieurkreis I Oberland, Verkehrsmessungen (Geschwindigkeit und Verkehrsmengen) im dichter besiedelten Gebiet von Forst-Längenbühl veranlasst.
Die Gantrischzeitung hat einen Bericht über die Bürgerbefragung verfasst. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ab dem 1. Dezember können Sie wieder 23 Adventsfenster, welche über Forst-Längenbühl verstreut sind, betrachten. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Bilder der vergangenen Adventsfenster finden Sie hier.
Die bevorstehende Adventszeit, die Feiertage und die Tage dazwischen sind für viele geprägt vonTrubel und Geselligkeit. Wenn jedoch die Gesellschaft mit der Familie, Nachbarn oder Freundenfehlt, kann man auch in der Zeit vor Weihnachten bis Neujahr mit Freiwilligen von malreden plaudern kostenlos, anonym und vertraulich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ab Montag, 25. Dezember 2023, bis Mittwoch, 3. Januar 2024, kein Schalter- und Telefondienst. Ab Donnerstag, 4. Januar 2024, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten.
Bürgerbefragung
Der Gemeinderat hat sich anlässlich seiner Klausur über das Ergebnis der Bürgerbefragung informieren lassen. Die Einladung zur Befragung ist an ca. 360 Haushalte versandt worden. 70 Personen haben die entsprechenden Fragen beantworten. All diesen ganz herzlichen Dank für die wertvollen Stellungnahmen. Der Auswertungsbericht ist hier ersichtlich.
|